„Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun.“

„Doch alle Umstellungen werden Jahre dauern und die Familien stehen auch weiterhin vor großen finanziellen Hürden. Wir als die Schirmherren der Green Olive School setzen uns weiterhin auf dem Weg „von Hilfe zu Selbsthilfe“ ein, um Schule, Internat und alle Projekte in Kenia, nach besten Kräften zu unterstützen.“  

Bitte helfen Sie uns dabei, jeder Beitrag zählt.

Dr. Dr. med. Markus Korte bei einer Zahnuntersuchung in Kenia.

Stiftungstafel für die  Schirmherren: This School is supported and protected by our Patrons.

Stiftungstafel zur Einweihung des neuen Labortraktes im Jahr 2013.

Projekte / Kenia
Green Olive School

Ärztliche Vorsorge 
und medizinische Versorgung

Die offizielle Einweihung von Schule und Internat der „Lakewood Green Olive High School“ (Roka-Tezo / Distrikt Kilifi, Kenia) und des Labortraktes, der durch die Dr. Korte Stiftung mit 20.000 € finanziert werden konnte, gab 2013 den Anstoß zu Besuch und ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen der Schüler, Lehrer und Mitarbeiter durch Dr. Dr. med. Markus Korte und Dr. med. Kilian Mehl, Leitung der Klinik Wollmarshöhe. „Das Projekt funktioniert in der kleinen Oase, die im Aufbau ist, wirklich gut, weil es langsam, aber zielgerichtet wächst und einheimische Leute dabei sind. Unsere Erwartungen sind übertroffen.“ so Dr. Dr. med. Markus Korte 2013 in einem Interview mit dem Südkurier (Suchwort: Green Olive).

Regelmäßige Besuche erfolgen seitdem, insbesondere auch zum Zweck der ärztlichen Vorsorge, routinemäßiger allgemeiner Gesundheitsvorsorge und Aufklärung. Doch die Untersuchungen ergeben immer auch Behandlungsbedürftige. Die weitere Versorgung wird jeweils vor Ort organisiert und eingeleitet. Spenden können zum Teil durch Aufrufe an Fachkollegen aber auch Dank Ihrer Hilfe zusammengetragen werden, um die Kosten notwendiger Behandlungen im zahnmedizinischen und medizinischen Bereich zu decken. Die notwendigen Weiterbehandlungen sind weiterhin dringend auf Unterstützung angewiesen, um die mit den behandelnden kenianischen Kollegen verhandelten Pauschalbeträge und Ratenzahlungen für die laufende medizinische Versorgung zu begleichen und abzuschließen.

Schirmherrschaft – 
Hilfe zur Selbsthilfe

2014 wurden Dr. med. Kilian Mehl, Leitung Klinik Wollmarshöhe und Dr. Dr. med. Markus Korte, Dr. Korte Stiftung als Schirmherren der Green Olive e. V. mit Sitz in Überlingen berufen und stehen dem Verein seit über 10 Jahren als „Afrikakenner“ und Berater mit persönlichem, finanziellem und ärztlichem Engagement zur Seite.

Sie setzen sich als Schirmherren für die Entwicklung der aus privaten Mitteln 1997 gegründeten Initiative Green Olive e. V.  und der später daraus entstandenen „Lakewood Green Olive High School“ mit Internat ein. Sie fördern das Projekt und überzeugen sich auf regelmäßigen Besuchen vom direkten und unbürokratischen Einsatz aller gespendeten Mittel.

Die Green Olive e. V. ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient. Ziel ist die Förderung von Kindern und insbesondere Ausbildung von Jugendlichen, um ihnen den Weg zum Selbstversorger zu ermöglichen.

„Gute, moderne Ausbildung ist der einzige Schlüssel nachhaltiger Entwicklungshilfe und unsere Philosophie.“

Dr. med. Kilian Mehl, Leitung Klinik Wollmarshöhe und zusammen mit Dr. Dr. med. Markus Korte Schirmherr der Green Olive e. V.

Ausbau und Ausstattung von 
Schule und Internat

Dank Ihrer Spenden konnte die Schule gegründet, erweitert und modernisiert werden sowie die Infrastruktur so gestaltet werden, dass aktuell bis zu 165 Schüler die Schule besuchen können. Durch die Installation von zwei leistungsfähigen Solaranlagen (2015/2025), durch Spenden der Schirmherren, ist die Schule jetzt vollumfänglich mit Strom versorgt.

Ein weiterer Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Unterrichtsqualität, der individuellen Förderung sowie Einbindung der Schüler und Lehrer in soziale Projekte und sportliche Ereignisse. Auch hier unterstützen wir die Schule finanziell z. B. für Lehrerfortbildungen, für den Besuch von Schulwettkämpfen oder für Exkursionen der Schüler.

Schulabschluss und 
inhaltliche Ziele

Ziel unseres Projektes ist es, Jugendlichen vor allem aus an der Armutsgrenze lebenden Familien eine fundierte Schulausbildung mit dem staatlich anerkannten Abschluss K.C.S.E. (Kenya Certificate of Secondary Education) zu ermöglichen. Dieser Abschluss ermöglicht es Jugendlichen eine qualifizierte handwerkliche oder kaufmännische Berufsausbildung zu beginnen oder einen universitären Abschluss anzustreben. Denn der Abschluss der Primary School (8 Jahre Grundschule) ist hierfür in der Regel nicht ausreichend. Weiteres Ziel ist die medizinische Beratung und gesundheitliche Aufklärung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.